Seit der frühen Menschheitsgeschichte gab es zu keiner Zeit eine Gesellschaft ohne Musik. Unsere Annahme ist, dass es in der Zukunft zu keiner Zeit eine Gesellschaft ohne Musik geben wird.
Das erste musikgeschichtliche Axiom ist formuliert. Welche Bedeutung hat sie also für den Menschen?
Es ist essentiell zu verstehen, wie die Musik sich seit ihren frühesten Anfängen vor ca. 150'000-200'000 Jahren entwickelt und welche Bedeutung sie in den unterschiedlichen Etappen der Menschheitsgeschichte hatte.
Wir betrachten also eine wesentlich grössere Zeitspanne an Musikgeschichte als üblich.
Das 21. Jahrhundert bietet technische Innovationen, die wir vielfältig nutzen und in einem traditionellen Umfeld durchaus anwenden können.
...Zum ersten Mal in unserer Geschichte lässt sich mit Data Science grossflächig in unserer westlicher Musik analysieren und auswerten,
um Fragen nach Urmuster der Tonorganisation nachzugehen. Selbst Versuche, die Musik der Zukunft zu modellieren ist auf einmal denkbar geworden. Art-Fiction - der Blick in die Zukunft. Computermodell-basierte Musikwissenschaft als Vorlaufsindikator und nicht als Rückschau.
Musik ist immer auch Spiegel seiner Zeit und lässt somit nicht selten Rückschlüsse auf andere Gebiete wie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu. Losgekoppelt von ihren Enstehungsumständen verkommt sie zu einem rein dekorativen Element. Sie kann jedoch zum Verständnis von Zusammenhängen führen und regt zum einem grosszügigeren Denken an, wenn
"Ursache und Wirkung" aufgezeigt werden. Die Musik ist eine Elementarsprache der Menschheit und somit ein Schüssel zu unserer Existenz.
Die Kombination von Kunst, Naturwissenschaft und Technologie vermag ein breites Publikum zu faszninieren und zeigt einen möglichen Weg auf, wie kulturelle Veranstaltungen in der Zukunft aussehen könnten.